Was sind die Ursachen?

Haarausfall ist meistens Männersache

Das weiß mehr als jeder zweite Mann aus eigener Erfahrung, doch oft sind auch Frauen betroffen. Der Haarausfall setzt in der Regel zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr ein. Erstes Zeichen für den Haarausfall beim Mann ist das Zurücktreten der Haare an der Stirn und die Bildung so genannter Geheimratsecken.

Die meisten Betroffenen probieren in dieser Situation zunächst Wässerchen und Tinkturen aus. Diese helfen in der Regel nicht und sind überteuert. Mit den Haaren schwindet dann oft das Selbstbewusstsein und man glaubt, weniger attraktiv und weniger vital zu wirken.

Schuld haben die Hormone

Die Hauptrolle beim Haarausfall spielen Androgene, die männlichen Hormone. Unter dem Einfluss von Dihydrotestosteron, das in der Kopfhaut aus dem Sexualhormon Testosteron gebildet wird, kommt es zu einer Verkürzung der Wachstumsphase und die nachwachsenden Haare verkümmern immer mehr, bis der Haarfollikel irgendwann abstirbt.

In diesem Endstadium kann kein Mittel der Welt dagegen etwas ausrichten. Doch nicht nur das körpereigene Testosteron gefährdet die Haare. Auch Anabolika zum Muskelaufbau und zur Leistungssteigerung beim Sport kann Haare kosten.

Drei Faktoren bestimmen den Verlauf der Erkrankung:

  • Die Erbanlagen,
  • das Alter und
  • die Empfindlichkeit der Haarwurzeln gegenüber den männlichen Hormonen.

Vor allem bei früh einsetzendem Haarausfall, ab einem Alter von etwa 20 Jahren, entwickelt sich oft entwickelt sich oft ein schneller und ausgedehnter Verlust von Haaren. Beginnt der Ausfall jedoch erst zwischen 35 und 45 ist die Prognose günstiger. Der Haarausfall hält sich dann meist in Grenzen. Und wer bis Mitte 40 noch volles Haar hat, bleibt von der Glatze wahrscheinlich verschont.

Für Frauen, die an Haarausfall ist dies besonders belastend, denn eine Frau ohne Haare? Das geht einfach nicht! Aber leider ist es so, dass auch Frauen, wie eben auch viele Männer, von Haarausfall betroffen sein können.

Auch bei den Damen gibt es die unterschiedlichsten Gründe für den Haarausfall. Es kann an den Hormonen oder an den Genen liegen. Schuld kann auch die Pille sein oder eine Krankheit und Medikamente. Warum auch immer eine Frau Haarausfall hat, sie möchte diesen nicht und wünscht sich sicher schnelle Hilfe. Die Perücken aus den Geschäften wollen die wenigsten. Frauen wollen ihre eigenen Haare und dies muss kein Traum bleiben.

So können Frauen eine Haartransplantation durchführen lassen

Man kann sich durchaus der Haartransplantation zuwenden und die körpereigenen Haare

verpflanzen lassen. Dazu muss allerdings der erbliche bedingte Haarausfall diagnostiziert bzw. von einem Arzt die Möglichkeit der Haartransplantation bestätigt worden sein. Mit der Haartransplantation sorgt eine Frau dafür, dass ihr Haar wieder voller wird. Im Normalfall wird Haar vom Haarkranz für die Transplantation verwendet und an den passenden Stellen eingepflanzt. Wenn das Haar nicht abgestoßen wird und innerhalb von vier Wochen ausfällt, wird man sich schon bald über eine neue schöne Haarpracht freuen dürfen. Der Haarausfall ist so schnell wieder vergessen und genau das wünscht sich eine Frau ja auch!

Die Kosten der Haartransplantation sind natürlich immer unterschiedlich. Es kommt nicht zuletzt auf die Größe der zu behandelten Stellen an. Gerne beraten wir Sie individuell zu Ihren Möglichkeiten bei der Haarverpflanzung!